Petroleum - Benzin - Spiritus - Karbid - Gas | Forum Petroleum---- Die Diskussionsplattform rund um alles was glüht, brennt oder qualmt ----seit 2000 - Das Original - ehemals "Petromaxforum" · kompetent und unterhaltsam · |
Petroleum - Benzin - Spiritus - Karbid - Gas |
Wer gerne eine Touristenhochburg besichtigen möchte: 12 km von Ebrach entfernt liegt Prichsenstadt. Am 17. Juni gibt's dort eine Nachtwächterführung, Anmeldung erforderlich. MfG Ludwigvon Ludwig - Forum Petroleum
Noch eine Ergänzung: VORSICHT beim Rausschrauben des Brenners aus dem Tank!!! Das Rohr unter dem Brenner, in dem der Docht drinsteckt, ist aus hauchdünnem Messingblech und gibt, wenn man oben am Brenner zu drehen versucht, blitzartig den Geist auf. NUR an dem schmalen Bund unten außen anpacken! MfG Ludwigvon Ludwig - Forum Petroleum
Die beiden linken sind "Klavierlampen". Die stellt man oben so aufs Klavier, dass der Arm mit dem Brenner nach vorn über die Kante hinausragt. Ein geeigneter Schirm wirft dann Licht nach unten auf die Noten. Die rechts ist ziemlich eindeutig eine Tito Landi. Benzin oder Spiritus lässt sich anhand des Düsendurchmessers eruieren. MfG Ludwigvon Ludwig - Forum Petroleum
Bernd99 schrieb: ------------------------------------------------------- > ...fehlt unten > am Brenner das Drahtgestell . Ich vermute, dass es sich um den Drahtkäfig um den Docht herum handelt. Der dient m.E. einfach dazu, dass man, wenn man den Brenner auf den Tank schraubt, den Docht in die Faserfüllung des Tanks auch richtig bis nach nach unten reingesteckt kriegt. M.E. weder einvon Ludwig - Forum Petroleum
Jürgen Breidenstein schrieb: ------------------------------------------------------- Kenne den Brenner zwar nicht, aber zum Prinzip siehe Böhm, Das Gasglühlicht, Seite 324. > Brennt die Flamme die ganze Zeit mit? Ja. > Kann man den Docht verstellen? In Abb. und hat es dafür ein Rädchen. MfG Ludwigvon Ludwig - Forum Petroleum
Lodjur schrieb: ------------------------------------------------------- > Hi, es gibt O-Ringe auch aus Silikon. Fraglich, ob die ausreichend petroleumbeständig sind. Silikon quillt in organischen Lösungsmitteln gerne auf bis Unendlich. Ich halte Umbau auf Leder für die beste Variante. Kenne die spezielle Pumpenstange zwar nicht, aber bei meiner 150-er Antrax bedurfte es nur eines Fetzvon Ludwig - Forum Petroleum
Matador schrieb: ------------------------------------------------------- > War Tito Landi da übervorsichtig ? Wohl kaum. Viele Tito Landis (vermutlich die Mehrzahl) waren für Benzinbetrieb ausgelegt. MfG Ludwigvon Ludwig - Forum Petroleum
Erfahrungsgemäß ist es so, dass der Docht am Dochtrohreingang klatschnass sein sollte, damit der Sprit die Kapillaren des Dochts verschließt. Nach dem Foto sieht es so aus, dass der Ring den Docht stärker quetscht als Dochtrohr, also für den aufsteigenden Sprit eine Drossel darstellt. Ich vermute mal (reine Vermutung!!), dass der Ring in der Fertigung dazu diente, die Dochtfäden zusammenzuhaltevon Ludwig - Forum Petroleum
Habe auch so einen Knopf, der nicht runter will, an einer Bialaddin (baugleich Vapalux). Der muss nicht unbedingt runter. Überwurfmutter lösen, Richtung Knopf schieben. Ausreichend Teflonband um die Exzenterwelle wickeln, Überwurfmutter wieder aufschrauben. Nicht unbedingt die feine englische Art, aber dicht. MfG Ludwigvon Ludwig - Forum Petroleum
Ich möchte vorsichtig darauf hinweisen, dass man sich nicht unbedingt auf das verlassen kann, was auf dem Etikett oder im Sicherheitsdatenblatt steht. (a) Es ist immer möglich, dass der Abfüller plötzlich eine andere Plörre bezieht, aber keine Lust hat, seinen Vorrat an alten Etiketten wegzuwerfen. Oder der Ansicht ist, dass es nicht so eilig ist, das SDB anzupassen. Kann ja sowieso niemand navon Ludwig - Forum Petroleum
ABurger schrieb: ------------------------------------------------------- > Keine BIO-Ware verwenden, auch wenn es > "gut" gemeint ist, aber diese Produkte werden aus > Biomasse hergestellt, > quasi Pflanzenöl bzw. auch mit Recyclingmaterial > aus verbrauchtem Pflanzenfett verschnitten. Es handelt sich um Fettsäuremethylester, also sowas wie Biodiesel. Also nichtvon Ludwig - Forum Petroleum
Es ist einfach so: Kein Abfüller stellt sein Petroleum, Lampenöl oder Grillanzünder selbst her. Die beziehen alle irgendein mehr oder auch weniger geeignetes Produkt von einer der großen Ölfirmen in großen Containern und füllen das in kleine Flaschen ab (Shellsol xyz, Exxsol xyz, etc.). Und dann kommt das Etikett drauf, das der Kunde haben will. Für die Abfüller ist es einfacher und billiger, stvon Ludwig - Forum Petroleum
Erik Leger schrieb: ------------------------------------------------------- > Es war eine Technik verbaut, die für > selbsttätigen Start der Lampe sorgte, ohne Druck > etc. Naja, Werbeaussagen waren (und sind) ja oft etwas mutig. Gemeint war wohl, dass das Ding nach Entzünden der Vorheizflamme sich selbst weiter in Betrieb nimmt, dass z.B. kein Ventil oder sowas zu öffnen war.von Ludwig - Forum Petroleum
Martin Kiontke schrieb: ------------------------------------------------------- > ...und es bildet sich ein anderer > oxidischer Belag... Ja. Kupfer(I)oxid, Cu2O ist rot, Kupfer(II)oxid, CuO ist schwarz. MfG Ludwigvon Ludwig - Forum Petroleum
Uli schrieb: ------------------------------------------------------- > Stinkt es auch so wie Esbit? Nö. Ist kein Esbit (Hexamethylentetramin, Urotropin, siehe ). Und, für die Schweizer, auch kein "Meta" (Metaldehyd, ). Ist einfach mit Natronseife (bei Variante (a) mit einem Anteil an Aluminiumseife) bis zur Schnittfestigkeit eingedickter Spiritus. Ist nicht lagerfähig.von Ludwig - Forum Petroleum
Man sollte sich vor Augen halten, was Markennamen eigentlich sind: Ein möglichst werbewirksames Etikett, sonst nichts. Ein Beispiel: Es gab einmal eine Firma AEG, mit der Tochter "Telefunken", die Fernseher etc. herstellte. Die ging in den 1980-er Jahren Pleite. Es gibt aber immer noch Fernseher zu kaufen, auf denen "Telefunken" draufsteht. Wie das? Es gibt in Frankfurtvon Ludwig - Forum Petroleum
Erik Leger schrieb: ------------------------------------------------------- > Allerdings werden die Inhaltsstoffe mit > C8-C26 (verzweigt und linear) mit zwischen 25 und > 75 % und > C10-C13 zwischen 25 und 75 % angegeben. Puh... Der Anteil =/> C20 ist bereits Kerzenwachs... Ich bewundere den Mut des Händlers, der sowas als Lampenöl verkauft. MfG Ludwigvon Ludwig - Forum Petroleum
Vor knapp einem Jahr habe ich hier den Selbstbau eines Vapalux-Vergasers beschrieben. Hier nun eine neue, m.E. etwas elegantere Version, die die etwas unförmige Quetschverschraubung vermeidet. Allerdings ist ein zarter Eingriff in die Ursubstanz erforderlich. Das Gewinde im Jet Cleaner V.74 mit einem Gewindebohrer M 8 überschneiden. Auf ein passendes Stück Propan-Installationsrohr 8 x 1 mm evon Ludwig - Forum Petroleum
Na endlich. Die 22. CoBeLVO ist raus, satte 6 (sechs) Stunden vor Inkrafttreten. Es ändert sich nichts, es sei denn, man wertet das Aufpumpen von Drucklampen als sportliche Betätigung. MfG Ludwigvon Ludwig - Forum Petroleum
^Tom^ schrieb: ------------------------------------------------------- > Auf gehts, fangt an zu packen Leute, die kein Wohnmobil mit integriertem Dixi-Klo haben, sehen die Lage etwas weniger euphorisch. MfG Ludwig Edit: Die aktuelle Lage sieht so aus: Das gilt bis einschließlich Dienstag. Was danach kommen soll, findet sich hier: , Abschnitt "Perspektivplan".von Ludwig - Forum Petroleum
Das Offizielle dazu steht hier: MfG Ludwigvon Ludwig - Forum Petroleum
Der Spiritusfraktion möchte ich mich gerne anschließen. Ich tippe mal auf fehlende Tankbelüftung. Dann drückt's den Sprit bei Luftdruck- und Temperaturwechseln raus. Versuchsweise einfach das "Teil" nicht zu fest und ohne evtl. vorhandene Dichtung reinschrauben. Der Docht soll die Bohrung vollständig ausfüllen, aber nicht reingewürgt werden, sonst saugt er nicht mehr. Zur Rücksvon Ludwig - Forum Petroleum
Glimmer (engl. Mica): Startpagen mit "Micascheibe Warenkorb". Da taucht bei mir an erster Stelle ein bekannter Internethändler für Petroleumlampen und Zubehör auf. MfG Ludwigvon Ludwig - Forum Petroleum
Ich werde ja gelegentlich gefragt, ob dieser oder jener Brennstoff für diesen oder jenen Anwendungszweck geeignet sei. Ich versuche dann nach bestem Wissen und Gewissen nach den Angaben im Etikettentext und im Sicherheitsdatenblatt eine Antwort zu geben. Ich weise aber regelmäßig auf zwei Sachen hin: 1) Die Angaben, die da drin stehen, müssen nicht unbedingt stimmen. 2) Auch wenn eine Liefevon Ludwig - Forum Petroleum
Ich zitiere hier mal kurz Wikipedia: "Weiterhin folgt aus dem Recht auf Selbstdarstellung das Recht, über die Veröffentlichung oder öffentlichkeitswirksame Nennung des eigenen Namens zu bestimmen." ) Ich halte es für ausgesprochen unfein, Pseudonyme anderer Leute aufzudecken. Mit nicht gerade besonders freundlichen Grüßen Ludwigvon Ludwig - Forum Petroleum
Hellscreekhunter schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich hab die die, die auf der Petromax Page als HK 500 angeboten wird..... > Wie gesagt die Lampe ist relativ neu... > Ich hab eine Petromax HK 500 vor nem guten Jahr > gekauft... Bist Du sicher, dass Du hier richtig bist? Das liest sich wie ein Garantiefall. Wende dich an den Händler. Mfvon Ludwig - Forum Petroleum
Soweit die technische Seite. Nun zur rechtlichen: Hinweis auf der Seite eines Onlineshops, der u.a. Grillanzünder, Lampenöl und Heizpetroleum verkauft: "Warum ist Petroleum teurer als Lampenöl? Petroleum ist ein Heizöl und in Deutschland mit der sogenannten Energiesteuer belegt. Bei Auslieferung an unsere Kunden sind wir verpflichtet die ausgehenden Mengen an die zuständige Behörde zu mvon Ludwig - Forum Petroleum
Olle Schrulle schrieb: ------------------------------------------------------- > ...wüßte ich gern, ob ich meinen > modernen Zibro, ich glaube, es ist der LC-30 auch > mit dem Grillanzünder nutzen kann? Hmm... Anbieterseitig wird ein Sprit namens "Toyotomi Plus" empfohlen. Dabei handelt es sich angeblich um einen Stoff mit der EG-Nr. 926-141-6, also um das hier: Wevon Ludwig - Forum Petroleum
bp4willi schrieb: ------------------------------------------------------- > Scheint schon so, dass die gleichmäßige > wärmeverteilung über kupfermaterial ihre > vorteile hat, temperaturspitzen zu vermeiden, die > zu ölkohle im Verdampfer führen. Ziel war eigentlich, die Verdampfertemperatur insgesamt herunterzusetzen, durch größeren Ringspalt (original ca. 0,1 mm, jetzt ca. 0,von Ludwig - Forum Petroleum
Petroleumlampen hytta.de | Infos Petroleumlampen | Hytta Facebook |
---|---|---|
Zylinder, Dochte, Schirme, Zubehör großes Lager, schnelle Lieferung lampen.hytta.de |
Alte Kataloge, Prospekte, Auszüge aus Büchern und Broschüren info.hytta.de |
Stuga-Cabaña News - hytta.de - jetzt auch bei Facebook und Twitter hytta.de/facebook |