Petroleum - Benzin - Spiritus - Karbid - Gas | Forum Petroleum---- Die Diskussionsplattform rund um alles was glüht, brennt oder qualmt ----seit 2000 - Das Original - ehemals "Petromaxforum" · kompetent und unterhaltsam · |
Petroleum - Benzin - Spiritus - Karbid - Gas |
Moin Florian, eine schöne Lampe! Wenn sie jetzt auch noch leuchtet :)... Nun weiß ich endlich wofür die Langlöcher in den Zentrierböden sind... Derer habe ich auch welche in einigen älteren Lampen, fehlt nur der Rest ;(.von Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Warum musst Du dich ständig unter verschiedenen/neuen Namen hier anmelden, bzw schreiben? Leidest Du an einer gespaltenen Persönlichkeit Uli/Vivian/Ulrike?von Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Moin Florian! Wirst Du uns mit Leuchtbildern der Lampe erfreuen? Würde ich schon gene mal leuchten sehen :)von Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Das ist schade mit den Steckbriefen! Es könnte über eine Joomla oder Wordpress Seite realisiert werden.von Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Ich konnte Dirk zu einer Petroleumdüse mit "E" Kennung verhelfen. Und Dirk? Hast Du sie schon ausprobieren können? Ich bevorzuge den Betrieb mit Waschbenzin, gerade konnte ich meinen vierten 625 zum Leben erwecken, einfach tolle, unkomplizierte Kocher.von Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Moin, das war vor vielen, vielen Jahren schon einmal Thema:von Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Das Auer Glas gibt es auch für die 250er. Hier allerdings auf einer Borrmann (auch für die Deutsche Bundespost gefertigt).von Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Moin Steven, das könnte passen! Möglicherweise gab es über die Zeit ja verschiedene Hersteller, meine Anstecknadel sieht ja anders aus als Reinhards Nadel.von Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Gerade eben habe ich von einem Sammlerfreund eine Anstecknadel zugesandt bekommen (Danke Lothar). Die sieht allerdings etwas anders aus, ich freue mich sehr :)von Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Ich bin so frei und ergänze: Grundüberholung einer Starklichtlampevon Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Moin Reinhard, schön dass die Lampe wieder leuchtet und der Adapter passt :)von Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Moin Jörg, das ein beeindruckender Fund! Vielen Dank fürs Zeigen!von Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Matthias ich wünsche es Dir, aber ich warte seit vielen Jahren auf ein von Erich gefertigtes Mischrohr.....von Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
was Jan schreibt kann ich bestätigen ;). Ca. 40min. nach Erwerb leuchtete die Focus.von Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Moin Thibaut, Bei einer 800er Düse kannst Du ohne Sorge eine Nadel einer 500er PX unter Zuhilfenahme einer Klemme verwenden, oder eine Akkupunkturnadel. Schön dass der Brenner dabei ist! Dann: Lass leuchten :)von Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Moin Thibaut, ein schönes Exemplar hast Du da ergattert! Wie es aussieht ist sie komplett, bis auf den doch sehr speziellen Tonbrenner! Dieser ist um einiges größer als der einer 500er. Vielleicht liegt er noch irgendwo???von Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Das der Code auch für 1970 gilt, habe ich in früheren Posts schon behauptet... wollte keiner glauben ;).von Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Die Markungen auf Tank und Haube sagen aber immer "Made in Germany", erst die vermutlich nach 1970 (?) sind mit "Germany REGD" gemarkt und kommen aus Portugal. Meiner Meinung nach wurden bis ~1970 alle Lampen (Petromax, Aida) in Deutschland gefertigt, incl Lampen von Standard (als Lohnauftrag ).von Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Moin Wim, wo sollen denn Deiner Meinung nach die 250er Lampen produziert worden sein?von Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Gerade frisch reingekommen :) Eine geniol 500 mit dem zweiteiligen Handrad, ohne Schreibschrift auf der Haubevon Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Moin, Ich habe mal versucht in meinem Regal ein paar Lampen auf die Tankprägung zu prüfen. Bei meine Lampen mit senkrechten Löchern im Traggestell sind keine Prägungen am Tankboden. Geniol Automatik 500CP Tankaufkleber 1597 Geniol Automatic 500CP Prägung 9320 Geniol 500CP Rapid (alt) senkr. Rippen ---- Geniol 350 Automatik 9134 Geniol 250 MS Prägung 2488 Geniol 250 chr. Prägung 4588von Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Dann war das Glühlampenkartell nicht das erste...von Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Ich hatte mal einen Saffire Ofen, da hat es geholfen den Docht über Wochen immer wieder etwas versuchen zu drehen. Irgendwann war er dann freivon Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Da gebe ich Dir recht, ich habe Lampen aus Portugal, die müssten am achten Tag der Woche produziert worden sein...von Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Ein vierstelliger Zahlenschlüssel in Verbindung mit einem "Made in Germany" wurde m. Wissens nur in den 1960er Jahren verwendet. Danach, in Verbindung mit einem einzelnen Germany, ist die Lampe wohl aus Portugal.von Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Moin, ich gebe Reinhard recht, bzw. bin auch der Meinung, dass Lampen auch noch 1971 in Deutschland gefertigt wurden. Ich habe zumindest eine 829 mit der Tankprägung 5003, welches sich nach dem bekannten Schlüssel auf das Datum 09.12.1970 hinweist. Da es sich um eine Lampe in NOS Zustand handelte, nehme ich an, dass der Blechrapidhebel original ist.von Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Moin Torsten, auf den heutigen Lampen steht nur "Germany" und nicht mehr "Made in..." draufvon Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Da wäre ein "Made in Germany" aber unangebracht gewesen.von Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Etwas warten schadet bestimmt nicht, aber nach 10-15min sollte sie schon hell sein. Gib doch ggf etwas Petro testweise dazu. Da ich aber nicht in Besitz einer Conti bin, kann ich da nix weiter zu sagen. Ist der Drahtkorb denn lt. Anleitung/Liste original?von Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Vielen Dank fürs Teilen!!!von Chr. Leopoldt - Forum Petroleum
Petroleumlampen hytta.de | Infos Petroleumlampen | Hytta Facebook |
---|---|---|
Zylinder, Dochte, Schirme, Zubehör großes Lager, schnelle Lieferung lampen.hytta.de |
Alte Kataloge, Prospekte, Auszüge aus Büchern und Broschüren info.hytta.de |
Stuga-Cabaña News - hytta.de - jetzt auch bei Facebook und Twitter hytta.de/facebook |