Petroleum - Benzin - Spiritus - Karbid - Gas | Forum Petroleum---- Die Diskussionsplattform rund um alles was glüht, brennt oder qualmt ----seit 2000 - Das Original - ehemals "Petromaxforum" · kompetent und unterhaltsam · |
Petroleum - Benzin - Spiritus - Karbid - Gas |
Hallo, "Englischer Duplexbrenner" ist doch mal eine recht genaue Definition. da brauchst du keine Linien suchen oder zählen. Grüße Erikvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo allerseits, kann jemand die Anweisung auf einem Aluminium-Schildchen an einer Benzinlaterne zeitlich einordnen: "Verwendung in Wohn[-] u feuergefährl Räumen verboten" Die Lampe gehört leider nicht mir. Sie macht aber den Eindruck, aus den 1930er Jahren zu sein. Hersteller wäre Continental. (Was ein Baujahr von nach 1942 unmöglich macht.) Hat jemand weitergehende Infovon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo, Im Moment scheint auf der Seite irgend etwas nicht zu funktionieren, es wird (mir zumindest) nur eine leere Seite angezeigt. Die Kollegen sind an der Fehlersuche. Update: Funktioniert jetzt. Grüße Erikvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Glimmer kannst du auch über die einschlägigen Handelsplattformen aus Indien beziehen. Ist dann wirklich preisgünstig, wenn du den Preis pro Scheibe berechnest. Du mußt halt wenigstens einen 20-Fuß-Container abnehmen. Was spricht dagegen, sich einige 12x17 cm Scheiben zu besorgen und diese dann auf Maß zu scheiden? Grüße Erikvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo, das Einfache zuerst: Der Zylinder gehört sicher nicht zur Lampe, der geht von der Form her in Richtung "Lotus"-Zylinder und ist unpassend. Ob da jetzt zur ein Flachbrenner mit Wiener Zylinder auf den Tank passt oder ein Kosmosbrenner mit entsprechendem Glas hängt vom Gewinde des Vasenrings ab. Die von dir gemessenen 21,x mm passen zumindest nicht zu den heute erhältlichenvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Florian, Deine Lampe wird wahrscheinlich eine MEWA sein. Habe mich nie sonderlich um die feinen Unterschiede zwischen Hasag 351, MEWA und BAT gekümmert, es gibt sicher Kollegen, die das genau sagen können. Für den Betrieb der Lampe ist das aber eh unerheblich. Eine HASAG 551 ist es aber sicher nicht. Erstens, es fehlt eine ringförmige Haube am Lampenoberteil. Ohne diese /kann/ die Lvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Björn, da niemand (anderes) daneben stand und zugesehen hat, ist es natürlich etwas mühsam, Fehler zu bestimmen. Möglich ist so etwas, wenn der Docht zu schnell zu hoch gedreht wurde, ein Regentropfen (o.ä.) auf den heißen Zylinder gelangt, die "Zacken" Der Galerie zu eng gestellt waren und der Zylinder eingeklemmt wurde. Alles nur Mutmassungen, das ist, was mir gerade so zum Tvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo und schönen guten Abend, ja, ziemlich sicher. Der Brenner ist unvollständig, die Flammscheibe und der Schirmreif fehlen. Zumindest das ist auf dem einen Bild sicher erkennbar. Ob weitere Beschädigungen vorliegen, ist leider so nicht erkennbar. Auch wäre ein Bild des Rädchens hilfreich, meist ist dort ein Hersteller oder ein Modell angegeben. Grüße Erik Legervon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo, habe hier etwas künstlerisch wertvolles gefunden. Eine Petromax 834, schlechter Zustand, mit schwarzer Farbe aufgehübscht und und und als Sahnehäubchen obendrauf das Logo am Reflektor nachgezeichnet. Einfach gut gelungen. Naja, "er bemühte sich, den Anforderungen gerecht zu werden." https://www.ebay.de/itm/255681084471 Entschuldigung, Jürgen, ich weiß, daß Du ebay-Angebotevon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Roland, Du hast deinen Keller ausgeräumt und den ganzen Krempel mit nach Schweden genommen um ihn dort zu verticken? Grüße Erikvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo, hat noch jemand irgendwo in der Teilekiste Ersatzteile für Continental 5015 - Lampen herumliegen ? Ein Amerikanischer Sammlerkollege hat mich angefragt, ich kann mit dem einen oder anderen helfen. Es fehlen jedoch noch ein paar Kleinigkeiten: Vorwärmbrenner, Haube, Mischrohr und Brenner, Düse und Nadel. Bitte mal nachsehen. Erikvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo, Leider gibst Du kein Modell an. "Zibro" ist lediglich eine Marke unter der viele verschiedene - von ganz einfachen bis ziemlich komplexen Geräten- verkauft werden. Oftmals haben die Händler exakt gar keine Ahnung und noch weniger Interesse, sich um den Service zu kümmern. Vorausgesetzt, bei Deinem Gerät ist die Zuordnung der Fehlercodes so, wie oben angegeben (was ich nichtvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Peter, Du antwortest auf einen uralten Thread, dessen letzter Beitrag knapp 12 Jahre her ist... Es wird erfolgreiche sein, M. Ara direkt anzuschreiben, Du findest ihn dort: LUMIÈRE DE L'ŒIL, Paris Grüße Erik Legervon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo allerseits, Habe bei der Suche im Netz etwas neues entdeckt und dann gekauft: Einen Petromax Katalog, und dann auch noch alt, ganz nahe uralt. Das Design erinnert an die 1930er Jahre, ein Datum habe ich nicht gefunden. In einem Bild ist eine Tafel zu lesen, naja, "zu lesen" ist übertrieben, mit viel gutem Willen könnte man 4. III. 32 rein-interpretieren. Das Füllschvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo, hmm, die Angaben helfen da nicht wirklich weiter. Eine CAS Nummer oder freundlicherweise eine Angabe wie C10-C13 ist nicht verfügbar? https://www.chemicalbook.com/ChemicalProductProperty_DE_CB3500819.htm https://www.umwelt-online.de/recht/eu/90_94/93_793/1an16.htm bringt noch ein paar Details. Grüße Erikvon Erik Leger - Forum Petroleum
Ja, nur die Volltextsuche ist etwas mit Vorsicht zu genießen. Die Kommputers verwechseln gern ein paar ähnliche Buchstaben und mit Ligaturen kommen sie so gut wie gar nicht klar. Erikvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo allerseits, unter: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper gibt es eine neue schöne und (leider meinen Firefox an die Grenzen des erträglichen auslastende) Suche in alten Zeitungen. (Werd versuchsweise mal die Suche mit anderem Browser versuchen) . Grüße Erikvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo, sofern es ein Petromax-Glas ist, passt es auch. Das Glas sitzt locker und mit deutlich Spiel im Traggestell. Grüße Erikvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Reinhard, nein, da steht "Petroleum". Ich hänge mal ein Katalogbild von 1919 an. Grüße Erikvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Uli, Hallo Martin, Vielen Dank für Eure Übersetzungen. Im großen und ganzen halt das übliche Bla-Bla der Lampenverkäufer vergangener Zeiten. Das Wort nach den 4½ muss etwas aus der Schublade "Geld / Währung" sein. In den deutschsprachigen Anzeigen hieß es: > 1200 Kerzen nur ca. 4 ½ Pfg. stündlich < Wim, > Es entzündet sich von selbst. dochdoch, das war javon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo, ich habe dort im "Глас Црногорца" / "Stimme des Montenegriners" von 1913 eine nette Anzeige gefunden, siehe letzte Seite im PDF: Leider ist mein alt-Montenegrisch etwas eingerostet. Kommt jemand mit besseren Sprachkenntnissen weiter? Grüße Erikvon Erik Leger - Forum Petroleum
Uli, Schau mal da durch. https://www.armeemuseum.ch/wp-content/uploads/2015/05/Lampenkatalog_03-08-1.pdf Grüße Erikvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Uli, fehlt nur noch der Deckel auf der Haube. Sieht aus wie Truttmann, Emmenbrücke. Grüße Erikvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Roland, Hallo Johan, Das ist eine von "meinen"* Karten vom Treffen aus der Schweiz. Ich melde mich mal bei Johan. Grüße Erik * von mir höchstpersönlich zusammengebastelt, mit diversen Lampen- und Landschaftsbildern von vorhergehenden Treffen versehene Kartevon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Uli, ich wohne ja nicht allzuweit weg von Dir. Hier regnet es zwar immer wieder ganz heftig, aber 800m Höhe in Kombination mit dem Riesenhaufen poröser Kalksteine, auf dem wir wohnen, haben gelegentlich, wenn auch selten, ihre Vorteile. Wenn man den überaus heißen und trockenen Sommer im letzten Jahr miteinberechnet, müssten wir jetzt wieder im statistischen Mittel liegen. Grüße Ervon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Thomas, Ich sehe da einen Ofentank mit kaputtem Dochtrohr. Was ich nicht sehe ist der Flammteiler und das Ofengehäuse. Im Handel wirst Du die benötigten Teile nicht bekommen. Vielleicht hat jemand noch etwas in der Kiste mit Bastelmaterial liegen, sonst bleibt Dir nur die Suche auf ebay und Co. Wobei das kaputte innere Dochtrohr auch ein ziemlich großes Problem darstellt. Grüßevon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Uli, ganz besonders schön finde ich dabei den Satz > in der Regel macht das allerdings der Kurierdienst und zahlt auch die Einfuhrgebühren. Gerade bei Kleinbeträgen...sicher doch... lange nicht so gelacht. Du wirst das ja kennen. Entweder beim Zoll abholen, wenn mit der Post versandt oder der Versanddienstleister berechnet schnell mal eben eine Bearbeitungspauschale vom vierfacvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Reinhard, ja, das ist Henrys Lampe. Das Bild kenne ich. Grüße Erikvon Erik Leger - Forum Petroleum
Ja, ich weiß, komische Frage von mir :-) Hat jemand schon mal eine Continental Hängelampe mit eingebauter Düsenreinigungsnadel gesehen? Vielleicht hat jemand sogar eine solche Lampe oder auch einem Katalog mit Jahresangabe und einer solchen Lampe? Es gibt da gerade eine zu kaufen, auf dem Preisschild stehen für meinen Geschmack aber zu viele Ziffern, ich werde also verzichten. Grüßevon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Torsten, Es gibt auch "Feuerhand" Lampenöl. Nur habe ich dazu bislang kein SDB gefunden und auf den Fotos, die dazu im Internet zu finden sind, ist die Rückseite der Falsche nicht zu sehen, nur H304 habe ich im Zusammenhang damit gefunden. Was ja schon mal in die richtige Richtung geht. Grüße Erikvon Erik Leger - Forum Petroleum
Petroleumlampen hytta.de | Infos Petroleumlampen | Hytta Facebook |
---|---|---|
Zylinder, Dochte, Schirme, Zubehör großes Lager, schnelle Lieferung lampen.hytta.de |
Alte Kataloge, Prospekte, Auszüge aus Büchern und Broschüren info.hytta.de |
Stuga-Cabaña News - hytta.de - jetzt auch bei Facebook und Twitter hytta.de/facebook |