Petroleum - Benzin - Spiritus - Karbid - Gas | Forum Petroleum---- Die Diskussionsplattform rund um alles was glüht, brennt oder qualmt ----seit 2000 - Das Original - ehemals "Petromaxforum" · kompetent und unterhaltsam · |
Petroleum - Benzin - Spiritus - Karbid - Gas |
Hallo allerseits, Ich habe eben mit Ruedi telefoniert. Telefon funktioniert also immerhin, sogar Festnetz und Handy. Nur macht sein Internetprovider gerade irgendwelche Mätzchen und läßt ihn nicht mehr ins Internet :-C Das sollte aber in der nächsten Zeit (wie lange das wohl sein mag???) wieder behoben werden. Grüße Erik Legervon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Lutz, Die Seite von Terrence Marsh kann ich Dir nur empfehlen: und die vielen anderen natürlich auch ... Das Glas dürfte schwierig werden... aber das weißt Du inzwischen ja schon. ;-) Grüße Erik Legervon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Carsten, Ich gehe mal davon aus, daß Du das "Prallblech" meinst. @ Jürgen: ich hoffe, Du hast nichts dagegen, daß ich das Bild aus Deinem Shop hier eingebunden habe. > längerem Betrieb am Tank sehr warm, um nicht zu sagen heiß. > Bei einem Modell aus 1963 ist noch ein Bodenblech in der Lampe > vorhanden. War das bei meinem Modell evtl. auch mal dabei > (trotz OVP)?von Erik Leger - Forum Petroleum
Mensch, Roland, ein wirklich schweeeeeeres Schicksal hast Du. Mit allertriefendstem Bedauern Erikvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hello Annette It would be helpful if you supplied an image of the lamps, especially of the burner. So we could tell you if these are simply electric lamps in "kero-design" or if they are kerosene lamps which were converted to electricity. Either is possible. Regards Erik Legervon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Jan, Schöne Bilder einer nicht so schönen Flamme. > Die Flammen sind an einer Seite immer höher, ich habe schon > mehrfach versucht den Docht zu begradigen, aber es hat noch Lass es bleiben. Den Docht kannst Du so eben machen wie Du magst, durch welche Methode auch immer. Das Problem bleibt bestehen. > nichts geholfen. Genau! > Ich werde jetzt mal andere Brennstoffe > vvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo, Da muß ich nochmal meinen Senf dazugeben! Bitte einen Karbidbehälter niemals höher als HALBVOLL mit Karbid auffüllen. 1/3 der Höhe ist auch schon voll-und-ganz ausreichend. Das Volumen von Karbid nimmt stark zu, wenn es mit Wasser reagiert. Und das ganze Zeug muß ja irgendwo hin. Und wenn der Tank schon mit Karbid voll ist, gibt es Schwierigkeiten. Z.B. von innen aufgedrückte Lampvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Peter, ich bin zwar nicht gerade nahe am See, sitze vielmehr auf der Schwäbischen Alb aber ich kann Dir sicher helfen, falls die Lampe sich gar zu sehr weigert. In der Zwischenzeit mal Torstens Seiten durchsehen: Grüße Erik Legervon Erik Leger - Forum Petroleum
Holger Kämpfe schrieb: > @Erik: Hast Du die "Löcher für Sauerstoff" mal genauer > angesehen. Wenn Du eine Acetylenflamme mit Sauerstoff mischst > wird sie blau und heißer wie bei einer Schweißflamme, das ist > bei einer Lampe doch nicht der gewünschte Effekt! Das stimmt schon. Aber um gut leuchten zu können muß das Verhältnis von Azetylen zu (Luft-)Sauerstoff einigermassevon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Jonathan, > Ich habe mir vor ein paar Wochen in den Ferien eine neue > Petromax 829/500 gekauft. Eine wirklich schöne Lampe! Glückwunsch > Nach vielen Versuchen (u.a. Ersetzte Strümpfe, ersetzten > Manometer, Flammenkränzen, glühenden Mischrohren, > Mischrohrabstandsanpassungen, Schraube-senkrechtstellen, etc.) > habe ich die Lampe heute (endlich und zum ersten Mal) svon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Torsten, Ich habe mal ein paar Bilder gemacht und ein paar Steckbriefe gebastelt. Mangels Rubrik "Düsen und Kleinteile" ;-) habe ich sie unter "Karbidlampen" eingestellt: (Keine Lust, hiere jeden Steckbrief einzeln zu verlinken.) Grüße Erik Legervon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Torsten, ich kann morgen mal ein paar Bilder von den Düsen meiner Lämpchen machen, in der Zwischenzeit muß das mal reichen: Grüße Erik Beitrag bearbeitet (27.08.05 23:00)von Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Dennis, wenn Du der Lampe jetzt noch einen Zylinder findest leuchtet sie gleich nochmal so hell. Zu den Kriegslichtern, darüber hatten wir uns vor einiger Zeit schonmal unterhalten. Ich persönlich tendiere dazu, nur solche Spiritusglühlichter als "Kriegslicht" zu bezeichnen, die auch die entsprechende Prägung haben. Wir hatten hier Kriegslichter der Firmen E&G, Hirschhorn unvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Tom, Ich kenne mich da besser mit emaillierten Hauben aus, davon habe ich einige an meinen Lampen und kann etwas vergleichen. Die Qualität der Emaillierung ist eindeutig unterschiedlich. Manchen Hauben scheinen 75 Jahre Alter und Gebrauch nichts auszumachen, ander Emaille platzt, springt ab und bei jedem neuen anwärmen spritzen auf's neue wieder kleinste Teile weg. Wenn Du einen guten Emvon Erik Leger - Forum Petroleum
Moin Alexandra, ...oder Du schaust DIch mal auf Torstens Seiten: um, da ist alles schön mit Bildern beschrieben und erklärt. Grüße Erik Legervon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Peter, > nur mal so eine Idee, könnte man zu diesem Zweck z.B. den > Vergaserring verlängern? Zwei oder drei Windungen wären doch > möglich, wäre das ein Ansatz? Gibt's schon. Ich weiß zwar nicht ob in der Realität oder nur in der Phantasie eines US-Amerikanischen Lampenhändlers, der sich dies hat patentieren lassen. Dieser Händler behauptet u.a. allerdings auch, daß Citronella-Övon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Andreas, Die Gläser wurden weiterhin mit dem "E&G" - Logo hergestellt. Meine chinesische PM hat auch so ein Glas. Ich glaube (d.h. VERMUTUNG:) die Jungs bei Schott haben einfach das alte Logo behalten und sich nicht die Mühe gemacht, es gegen ein neues auszutauschen. Grüße Erik Legervon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Dirk, Noch ne Frage an Dich: Wie gehst Du mit der ganzen Asbest-Sch.... in der Lampe um? Drinlassen und ignorieren? Ausbauen - aber wie ? Daran überlege ich gerade dran rum. Grüße Erikvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Dirk Also, meine Karbidfunzeln leuchten zwar nicht so oft, aber in der "Karbidlampe der Schweizer Armee" die auf Torstens Seite vorgestellt wird, habe ich seit der Entfärbungsaktion ca. 2 ½ Kg Karbid verleuchtet, und das mit der einen Düse. Ich halte Karbiddüsen keinesfalls für Verschleißartikel. Kann es sein, daß Deiner Lampe Wasser durch die Düse gedrückt wurde? Dasvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Alexander Wo Du recht hast, hast Du natürlich recht ! Oben erkläre ich noch wie man sich relativ einfach einen Schlauchdocht zusammenbastelt und vergesse ein paar Buchstaben weiter, daß es sich natürlich um eine Lampe mit Zentral-Luftzug handelt :-/ Alzheimer läßt grüßen! Erik Legervon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Hans-Werner, > Das mit der Klammer ist Sch... Diese Klammer fixiert den Docht, so daß der "Käfig" wie Du das Teil genannt hast, in der Lage ist, den Docht nach oben und nach unten zu befördern. Ich habe keine L&B Lampe aber von der Bauart muß es so (oder ähnlich) gemacht werden. Bei diesen Brennern sind innerhalb der Dochtführung keine Zahnrädchen angebracht, die den Docvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Hans-Werner, Die schlecht Nachricht zuerst: bei Deinem Brenner fehlt am alleruntersten Ende eine hufeisenförmige Klammer, in die der Docht geklemmt wird. Ich mach nachher mal ein Bild von "wie sollte es sein". Nach dem Runddocht fragst Du am besten mal bei hytta an, vielleicht findet sich noch irgendwo etwas passendes. Sonst nimmst Du einfach einen Flachdocht, den Du mit ein paarvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Dirk, Klasse wie die jetzt leuchtet. In Dieburg war's noch nicht so gut. Was ein passender Glaszylinder doch bringt. Grüße Erik Legervon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo, Im Forum der Lampguild ist gerade ein Bericht widergegeben worden und zwar, daß die Stadt Berlin nun ernst macht, und die restlichen verbliebenen Gaslaternen auf Strom umstellen möchte. Also, bitte liebe Bewohner der am allerpleitesten Stadt in D, macht Euren "oberen" klar, daß sie die 70 Millionen Euro, die dafür benötigt werden, niemals aufbringen werden und diesen Quatsvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Roland K > Unten am Tank ist eine Nummer eingestempelt 144158 > Das sind sicherlich die Herstellungsdaten. Kann sie jemand für > mich entschlüsseln?? Nee. Für diese Nummern ist leider kein Schlüssel bekannt :-( Grüße Erik Legervon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Eugen, Ich sag da immer nur: Es gibt auch seltsamme Leute, die sammeln so etwas wie Briefmarken... wozu BRAUCHT man die ?!?! Glückwunsch zu den Lämpchen Grüße Erik Legervon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo, Auch von der Alb ein herzliches Danke an Euch nach Dieburg. Leider konnte ich ja nur so "schnell mal eben" und viel zu kurz vorbeikommen. Ich versuche, mich zu bessern!! Aber Arbeit ist halt mal Arbeit ;-) Grüße Erikvon Erik Leger - Forum Petroleum
Friedrich Schübeck schrieb: > Hallo an alle! > > Da ich nun einmal keine Isotopenschleuder auf dem Eßtisch mag, Wer mag das schon ? ;-) > Für die Petromax gibt´s schließlich auch Socken mit BAM > Prüfzeichen dh, asbest u. thoriumfrei. Die Glühstrümpfe für die Aladdins wurden bisher in Brasilien hergestellt. So wie ich die Sache verstanden hatte, mochten die Brasilianischen Behvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Bart, Das Feuerwasser, das Dein Vater brennt, scheint ziemlich stark zu sein. PROST!! und gutes Leuchten wünscht Erik Legervon Erik Leger - Forum Petroleum
HAllo Jürgen, Herzlichen Glühstrumpf! auch meinerseits zu dieser Lampe. Ich reihe mich schon mal in die Besichtigungs - Warteschlange ein ;-) Grüße Erik Legervon Erik Leger - Forum Petroleum
Petroleumlampen hytta.de | Infos Petroleumlampen | Hytta Facebook |
---|---|---|
Zylinder, Dochte, Schirme, Zubehör großes Lager, schnelle Lieferung lampen.hytta.de |
Alte Kataloge, Prospekte, Auszüge aus Büchern und Broschüren info.hytta.de |
Stuga-Cabaña News - hytta.de - jetzt auch bei Facebook und Twitter hytta.de/facebook |