Petroleum - Benzin - Spiritus - Karbid - Gas | Forum Petroleum---- Die Diskussionsplattform rund um alles was glüht, brennt oder qualmt ----seit 2000 - Das Original - ehemals "Petromaxforum" · kompetent und unterhaltsam · |
Petroleum - Benzin - Spiritus - Karbid - Gas |
Hallo Holger, Ich habe keine Angst. Aber eine ordentliche Portion Respekt vor dem Zeug!! Leider habe ich es leider nicht direkt mitbekommen, aber im Nachbardorf ist vor ein paar Jahren mal ein Landmaschinenhändler abgebrannt, der hatte einige Azetylenflaschen im Lager. Eine davon sagte BUMM! - Zum Glück gab es keine Verletzten... und die Versicherung zahlte den Neubau und die Fensterscheiben ivon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Peter, > schöne Lampe, aber hast Du denn gar keine Angst vor dem > Betriebsstoff? Nee. Wieso auch? Die läuft doch mit Wasser. Also, was soll da schon passieren? Selbst zum drin ertinken reicht's nicht aus ;->> Und das bißchen Karbid, was drin ist gibt schätzungsweise maximal 30 l Azetylen. Die entstehen aber nicht auf's Mal sondern schön langsam und stetig. Was ich mir malvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo, ich habe eben eines meiner Mitbringsel aus dem Urlaub (Grüße übrigens noch von J.A. aus N.) zerlegt, etwas poliert und dann wieder zusammengesetzt. (Vorher natürlich noch getankt). Die Firma Phares & Cornets Decker aus Neuchatel hatte diese Lampe vor ein paar Jahren gebaut. Ich weiß leider nicht genau, wie alt sie ist, schätze aber mal: 20er Jahre. Falls jemand noch genaueres über dvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Karli, Dirks Seite ist ja auch keine Museumsseite, die den Leuten Appetit auf einen Museumsbesuch machen soll. Obwohl, mal nachfragen, wie die Öffnungszeiten bei Dirk so sind. Ähmm, Dirk...? Mo - So: 0 - 24h ? Grüße Erik Legervon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Rainer, > Meine Frage: wann neigt das Mischrohr zum Glühen: > wenn das Gemisch zu mager oder wenn das Gemisch zu fett ist? Wenn die Brennstoff-Luft-Mischung (zu) mager ist, fängt das Mischrohr irgendwann an zu glühen. Nicht gut! > Spielt die Sockengröße dabei auch eine Rolle? Nicht, daß ich wüßte. > Ich habe Probleme mit ner 150er, die auf drucklosen > Spiritusbetrieb uvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Alexander, Auch auf die Gefahr hin, Dich enttäuschen zu müssen: Dein Brenner ist ein "einfacher" Kosmosbrenner von geringer Qualität. Eine Flammscheibe braucht er nicht, aber einen passneden Kosmos-Zylinder. <; Grüße Erik Legervon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo, Jürgen A. ist inzwischen angekommen und hat mir unter anderem einen alten Reiseprospekt mitgebracht: Costa Brava, 1990. Beeindruckend. eigentlich sollte man da mal hinfahren. Als ich mal in der Gegend war, habe ich dieses Boot leider nicht gesehen. Grüße Erik Leger und Extragrüße von Jürgen Arjesvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Jürgen, ... die Reaktion von Fa. h1e darauf, daß die Butterfly Lampen so gut bei der Kundschaft ankommen ?!?! Aber wie Du schon sagst: Ein Schritt in die richtige Richtung. Wenn sie jetzt als einen zweiten Schritt noch das Manometer abschaffen und etwas mehr auf die Fertigungsqualität achten, geht es auch mit dem Ruf des Namens "Petromax" wieder bergauf! Leuchtende Grüße Erikvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Roland, Der Tank is ja ganz voller kleiner Punkte... Das kann nichts taugen. Und die Drachen da drauf. Die beißen sicher... Unter größtmöglichen Sicherheitsvorkehrungen: Ab in die Tonne. Grüße Erikvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo FriedrichFriedrich Schübeck schrieb: > Hallo an alle! > Woran liegt es, daß ich nicht eine Tankfüllung verleuchten > kann, ohne den Docht mehrmals nachschneiden zu müssen? Diese > Lampen brannten doch früher als Baustellenlampen tagelang, > oder? Genauseo ist es. > Der Docht (Nachkauf von Stxx 30 cm lang) wird glasartig schwarz > und die Flamme geht erst in die Brevon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo lieber "Wer auch Immer?" Inhaltlich kann ich Dir mangels eigenem Wissen leider keine Antwort geben, aber ich möchte Dich bitten, in diesem Forum doch Deinen richtigen Namen anzugeben, der Name Lampenmaxe ist schon vergeben für www.lampenmaxe.de (Dirk Frieborg), das gibt sonst nur wieder Verwicklungen und Verwechslungen. Grüße und Willkommen im Petromaxforum Erik Legervon Erik Leger - Forum Petroleum
Michael schrieb: > Kauf Dir nen Stahlbrenner, der bricht auch nicht mehr ab. Da > geht eher die Msichkammer kaputt als der Brenner. Hallo unbekannter Michael, Das Thema Stahlbrenner hatten wir vor einiger Zeit schon mal, und zwar HIER: und HIER: Bleibt halt immer das Problem, daß Metalle das dauernde Erwärmen und wieder-Abkühlen einfach nicht leiden können. Das gleichevon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Erwin, > Re: Schon wieder ich ... ...ja, und ?! Das jährliche Treffen "CCCC" Coleman Collectors Club Convention muß schon ein sehr beeindruckendes Ereignis sein, leider etwas weit weg um mal kurz vorbeizuschauen. Dieses Mal war es in der Gegend der Amish, da einer der Sammler aus der Amish-Gemeinde stammt. Im letzten Jahr hatte Terrenc Marsh das Treffen organisiert, Er dürftvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Thomas, Also Kerolux gab es wirklich als Firma, die zu Hugo Schneider gehörte und Petromax-Klone baute. In Neil's Pressure Lamp Catalogue wird eine Kerolux 102 - die übrigens ein Argentinisches Typenschild trägt - erwähnt, eine 133 gibt es bisher mal nicht. Seine Vermutung geht dahin, daß es sich eventuell um eine Nachkriegsproduktion bei Mewa unter Verwendung von allerlei Teilen die bevon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Tobias, Zuallererst mußt Du Dich in eine Zeit zurückversetzen, in der es Nachts einfach nur ZAPPENDUSTER war, wenn nicht gerade der Mond schien... Straßenbeleuchtung gab es nur in den Staädten, auf dem Land war so etwas eine Seltenheit. Zusätzlich wure Licht nur dort gemacht, wo es auch wirklich gebraucht wurde. Von wegen indirekte Beleuchtung mit Halogenstrahlern. Eine Lampe auf (über) dvon Erik Leger - Forum Petroleum
Dirk Frieborg schrieb: > > Du nix Dieburg? Hallo Dirk, Leider Nein. Ich sollte da bei der Arbeit sein. Is' nu mal so: Wer unter der Woche kaum was arbeitet, muß halt Sa & So ran :-) Grüße Erik Leuchtet und feiert mal ordentlich. Ich geh' nachts mal auf den Aussichtsturm hier in der Nähe und schaue ob's im Norden hell wird, so à la Mitternachtssonne.von Erik Leger - Forum Petroleum
Moin Dirk, Da Du bei mir keine Bestelung laufen hast, schicke ich Dir das schöne Scheibchen per Gelb-Mail. Grüße Erik Legervon Erik Leger - Forum Petroleum
Moin Norbert, Hast Du schon mal versucht, die Schraube am Überdruckventil etwas nachzuziehen? Damit stellt man den Druck ein, bei dem das Ventil öffnet. Kaputt machen kannst Du eigentlich nichts an dem Teil, wenn Du es einfach nur auseinanderschraubst. Vielleicht ist auch ein neuer Dichtgummi / neue Ventilfeder nötig. Grüße Erik Legervon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo, Hier kommt die Auflösung der Glimmer-Mißhandlungs-Frage: Bei der Bewertung der Antworten tu' ich mir etwas schwer, da einige Antworten eben nur halb-richtig sind. Ich habe mal Dirk 4 Hans- Jürgen 3 Matthias 3 Punkte gegeben. Herzlichen Glimmer an Dirk! Die Bilder sind sehr aufschlußreich. Bleibt mir noch zu sagen: Komisches Zeug, das! @Hans-Jürgen, Dievon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Hans-Jürgen und Wim, Neenee. Kachelofenbauer wird das Zeug wohl bekommen und weiterverkaufen, er schlägt dann aber sicher noch ein paar Hundert Prozent drauf, klar er will ja auch von etwas leben. Kauf "ab Hersteller" ist beispielsweise wesentlich günstiger. Grüße Erik Leger PS. Die Ergebnisse hab' ich jetzt schon mal. Ich warte noch auf ein paar Vermutungen Eurerseits... Wvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Dirk, Mal sehen, noch weiß auch ich nicht alle Lösungen. Aber ich kann gern noch eine neue (unzerschnippelte) Glimmerscheibe mit drauf legen. Ist vielleicht ein etwas besseres Angebot ? Grüße Erikvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo allerseits, Auf die Idee hat mich Hans-Jürgen gebracht, mit seiner Frage nach der Spülmaschinentauglichkeit der Schweizer Kerzenlaternen und insbes. deren Glimmerscheiben. Heute habe ich mal wieder etwas mit dem Foto und dem Kommputer gewerkelt und eine Seite über Glimmer zusammengestellt. So richtig fertig geworden bin ich allerdings noch nicht. Was noch fehlt, sind die Ergebvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Dirk, Nach Bauart des Brenners tippe ich auf Glühlicht, bin mir aber alles andere als sicher. Diese Lampen gab es auch mit freibrennender Flamme. Für den notwendigen Betriebsdruck sorgt die Schwerkraft. Betrieb mit Benzin. Im Amerikanischen Sprachgebrauch heißen die Dinger: "Gravity fed gas bombs". Falls Du auf die Idee kommen solltest, sie mal anzuheizen, bitte weit weg vom Hausvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Dirk, in Ordnung. Ich komme. Aber welcher Tag ist denn jetzt besser geeignet? Die geraden oder die ungeraden ? Fragt sich Erikvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Friedrich. -- Danke -- Die Scheiben sind wirklich aus Glimmer. Bei meiner ersten Begegnung mit dem Material bin ich ziemlich auf dem Schlauch gestanden und überhaupt nicht weitergekommen. Da das Fragment, was ich damals hatte eh schon kaputt war hab ich mal Spaßeshalber in der Schlosserei nebenan den Schneidbrenner genommen und voll drauf gehalten... Resultat: Das Zeug hielt die Flamme auvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo, Beim Treffen in Hohenfelden lernte ich Johan kennen, der unter anderem eine schöne 1200 Kerzen helle Hängelampe "meiner" Firma sein Eigen nennt. Die Lampe selbst hat er mir nicht gegeben, aber immerhin einige Bilder, die ich mit auf meiner Seite untergebracht habe. Kurz zur Geschichte der Lampe: Johan kaufte sie als "seltsames Heizgerät" auf einem Flohmarktvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Hans - Werner, "Aufsteckbrenner" ist keine Firma oder Marke, sondern eine Bauart. Der Brenner wird nicht in den Tank hineingeschraubt, sondern eben nur aufgesteckt. Warum dieses Exemplar aber dann doch geschraubt ist ??? Keine Ahnung. Ich kann Dir noch den Link: empfehlen. Grüße Erik Legervon Erik Leger - Forum Petroleum
Moin Roland und Dirk und alle andern natürlich... Ich hatte auch diesmal wieder 2 12kg Löscher mitgebracht und an den - meiner Meinung nach - strategisch wichtigsten Stellen deponiert. Nur hatte ich die Hinweisschilder vergessen. Allerdings sehe ich nicht ein, daß ich die Löscher nächstes Mal wieder durch die halbe Republik karre. Bitte, also, liebe Südskandinavier, regelt Ihr das beim nächstenvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Markus, Wenn es nur darum geht, den Schmutz zu entfernen: einfaches Petroleum ("Reinigungspetroleum") eignet sich dafür hervorragend. Einfach auf einen Lappen geben und abwischen. Zum Polieren: Es gibt verschiedene Poliermittel, ABER wenn es sich um BW-Petromaxen handelt, sind diese Mattverchromt, und sie brauchen eigentlich gar keine Politur. Kratzer in der Oberfläche würde ichvon Erik Leger - Forum Petroleum
Hallo Dirk, Immer mit der Ruhe. Don't panic. Mich hat vor allem gestört, daß morgens um 8 Uhr die Sonne so auf mein Zelt geleuchtet hat, daß sämtliche Gegenleuchtversuche zwecklos waren. Was soll man sagen?? That's life, ç'est la vie. Und trotzdem noch eine gute Nacht wünscht Erikvon Erik Leger - Forum Petroleum
Petroleumlampen hytta.de | Infos Petroleumlampen | Hytta Facebook |
---|---|---|
Zylinder, Dochte, Schirme, Zubehör großes Lager, schnelle Lieferung lampen.hytta.de |
Alte Kataloge, Prospekte, Auszüge aus Büchern und Broschüren info.hytta.de |
Stuga-Cabaña News - hytta.de - jetzt auch bei Facebook und Twitter hytta.de/facebook |